Elbsandsteingebirge – Deutschland/Sachsen, Oktober 2020„Warum in die Ferne schweifen, wenn das Gute liegt so nah?“EswarimmerunsereAbsicht,irgendwanndiedeutscheHeimatzuerkunden–einesTages,wennwiraltseinwerden!Aus bekanntenGründenkönnenwirunsereSüdamerika-Reisezurzeitnichtfortsetzen.Deshalbbeschließenwir,einenersten Abschnitt des Projekts „Kennenlernen heimischer Gefilde“ vorzuverlegen.KurzvordemerneutdrohendenBeherbergungsverbotmachenwirunsindieSächsischeSchweizimElbsandsteingebirgeauf, einNationalparkundNaturschutzgebiet.UmunabhängigvonRestaurantbesuchenzusein,mietenwirinPirnaanderElbe, 20kmsüdöstlichvonDresden,eineFerienwohnung,derenEinrichtungunsinVerzückenversetzt.Allesistsauberunddie Ausstattungperfekt,bishinzuhochinteressantemLesestoff.DiekünstlichenPflanzensindkaumvondenechtenzu unterscheiden.KeinWunder,dennimnahegelegenenSebnitzwerdenseitMittedes18.JahrhundertsKunstblumen hergestellt;dieTraditionunddasKönnensindalsouralt.DieSeidenblumenfabrikbesuchenwirnicht,daesgenügend Anschauungsmaterial in der Wohnung gibt. Pirna ist der perfekte Ausgangspunkt für unsere Unternehmungen in den folgenden 6 Tagen.
Tag 1 – PirnaDas785JahrealtePirnaliegtimElbtalzwischenDresdenunddemElbsandsteingebirge.UnsereersteErkundungstourführt durchdenmittelalterlichenStadtkernmitseinenverwinkeltenGassenundhübschen,inzwischenvielfachrenovierten Bürgerhäusern.IneinemCafégenießenwireineunsunbekanntesächsischeKuchenspezialität,dieEierschecke:einBoden ausHefe-oderMürbeteig,einesaftigeQuark-Eier-PuddingschichtunddarüberdiesogenannteEierscheckenmasse,cremig gerührtesEigelbmitButter,Zucker,Vanille-PuddingunduntergehobenesschaumiggeschlagenesEiweiß.NachdemBacken wird die noch warme Eierschecke mit flüssiger Butter bestrichen und feinem Puderzucker bestäubt. Köstlich! VonderAltstadtführenStufenhinaufaufdenPirnaerBurgberg,aufdemseitdem17.JahrhundertdasSchloss „Sonnenstein“thront–zunächstalsmilitärischeFestung,dannalsHeil-undVerpflegungsanstaltfürGeisteskranke. Ab1940 warhiereinevonsechsAnstalteninDeutschland,indenenTausendevonBehindertenermordetwurden.Einsehrdunkles Kapitel deutscher Geschichte.
Tag 2 – Festung KönigsteinDieFestungisteinedergrößtenWehranlagenEuropas.FürdieBesichtigungnehmenwirunseinenganzen TagZeit,denndas 9,5hagroßeund240müberderElbeaufeinemTafelbergerrichteteEnsembleausWällen,Kasematten,Kasernenund ZeughäusernausverschiedenenEpochenbietetvieleSehenswürdigkeiten.WirumrundenzunächstdieFestungamFußder Sandstein-Steilwändeundderbiszu42mhohenMauernaufdem1800mlangenWallgang.Erstdanachbesichtigenwirdas Innere.ZumGlückfürunsistdieBesucherzahlCorona-bedingtüberschaubar.Immerwiedersindwirbeeindrucktvonden Ausblicken auf die fantastische Landschaft mit der unter uns dahinfließenden Elbe.
Tag 4 – Bad SchandauWirüberquerendieElbeaufeinerBrückeundkommenindiehübscheKleinstadtBadSchandau,einstaatlichanerkannter Kneipkurort.DieGründerzeithotelsamElbufererinnernandieGlanzzeitdesKurbetriebes.Unsziehteshinaufzum Schlossberg,woeinsteinemittelalterlicheBurgthronte.AusihrenRestenwurdeschonimausgehenden19.Jahrhundert eineunswenigüberzeugendekünstlicheRuineerrichtet.DenBerghinunternehmenwir(getreunachHolgerFerdinandU.) eine„Abkürzung“,umtatsächlichdochnochdieHaltestellederKirnitzschtalbahnzufinden.Diehistorische,1898inBetrieb genommeneStraßenbahnwurdeundwird„Quietsche“genannt.SieholpertentlangderfriedlichdahinfließendenKirnitzsch undbringtunszumLichtenhainerWasserfall.DaunserBedarfanWanderungennachderSchlossberg-Abkürzunggedecktist, trifft es sich gut, dass der Wasserfall unweit der Endstation liegt.„DerursprünglichnatürlichekleineWasserfalldesLichtenhainerDorfbachsineinerschluchtartigenKerbezwischen SandsteinfelsenoberhalbdesKirnitzschtalswurde1830zurSteigerungseinertouristischenAttraktivitätübereinenkurzen HangkanaletwaserhöhtundzumanderendurcheinaufziehbaresStauwehrmitschwallartigemAbflussinszeniert.Einem LichtenhainerBürgerwurdedasverpachtbareAmtdes„Wasserfallziehers“übertragen.DieserunterhielteinenAusschank und hat gegen Geld den Touristen für ein paar Minuten die Stauanlage geöffnet.“ (Quelle:www.wikipedia.de)DieseGaststättevon1852suchenwiraufundgenießeneintypischsächsischesEssen:HackbratenvomlokalenHirschenund Sauerbraten,dazuRotkohlundKlöße,allestotalkalorienarm.EinlokalesBiergehörtnatürlichauchdazu.Undja,wir erleben ab und zu, wie ein Elektromotor (und nicht der Wasserfallzieher) das Rinnsal zu rauschendem Leben erweckt.
Tag 5 – Stadt WehlenUmindieStadtWehlen(das„Wehlstädt’l“)zugelangen,nehmenwirdiePersonenfähreüberdieElbe.Hinterdemkleinen OrtmitseinenmalerischenHäusernstartenwireineWanderungdurchdenfarbenprächtigenHerbstwald.DerWegführtan beeindruckendenSandsteinformationenvorbei–wirsindbegeistert.NachdemwirdenWehlgrund,UttewalderGrund, Kohlgrund,ZscherregrundundweitereGründedurchwandertundimhistorischenGasthaus„Waldidylle“eineBierpause eingelegthaben,bringtunseinerderzahlreichenWanderwegezurücknachStadtWehlen.VordemHeimwegerneutüber die Elbe lassen wir uns auf einer Terrasse am Elbufer Kaffee und Kuchen schmecken.
Tag 6 – Barockgarten Großsedlitz und Schloss WeesensteinZumFriedrichschlösscheninGroßsedlitzgehörtSachsensbedeutendstesBeispielfürfranzösischeGartenbaukunstdes18. Jahrhunderts.NachErwerbdurchKurfürstAugust„derStarke“(1670-1733)ließdieserdenGartennachdemVorbildvon Versaillesumgestalten,dochnureinDritteldesursprünglichenPlanswurdevollendet.Berühmtistdieterrassenförmig angelegteAnlagefürihrenSkulpturenschatzunddie400Zitrusgewächse,diebereitsvorunseremBesuchzumÜberwintern in den Orangerien eingelagert worden waren.NichtweitentferntvonGroßsedlitzbewundernwirdasaufeinemFelsspornimMüglitztalerrichteteSchlossWeesenstein. ÜbereinenZeitraumvon800Jahrenwurdees,dasseineUrsprüngeineinerBurghatte,aufdemumgebendenFelsplateauin Richtung Talerweitert.DaherliegenkurioserweisediePferdeställeinder5.Etage,darunterdieKellergewölbeundnochein StocktieferdieherrschaftlichenWohnräume.NatürlichbesuchenwirauchdieSchlossbrauerei.BeiBierundhausgemachter SülzeunterhältunsderlustigeWirtundBraumeistermitGesang,Dudelsackspiel,WeisheitenundTrinksprüchen,wobeiwir manchmal Probleme haben, der uns fremden Sprache zu folgen. Aber gemütlich ist es.
Fazit:DieKurzreisehatunssehrgutgefallen,wobeidashervorragendeWetterseinen Teilbeigetragenhat.DieSächsischeSchweiz mit ihren vielen Attraktionen ist einen weiteren Besuch wert – irgendwann, wenn wir noch älter sind;-)Viele Grüße,Bettina & Rolf(Maschen/Deutschland, im November 2020)